Allerheiligen:
Fest der Heiligen am 1. November

Allerheiligen ist ein Hochfest der katholischen Kirche, an dem wir all jener gedenken, die ihr Leben in besonderer Weise im Glauben und in der Nachfolge Christi geführt haben: den Heiligen. Es erinnert nicht nur an die kanonisierten Heiligen, die offiziell von der Kirche als solche anerkannt wurden, sondern auch an die vielen unbekannten Menschen, die ohne öffentliche Anerkennung ein heiligmäßiges Leben geführt haben.

Der Ursprung des Allerheiligenfestes liegt im 4. Jahrhundert. Damals begannen christliche Gemeinden, Märtyrer zu ehren, die während der Verfolgungen ihr Leben für den Glauben gegeben hatten. Papst Gregor III. legte im 8. Jahrhundert das Allerheiligenfest offiziell auf den 1. November, und Papst Gregor IV. weitete das Fest im 9. Jahrhundert auf die gesamte Kirche aus.

Es gibt einige Traditionen zu dem Fest: In vielen Ländern besuchen Gläubige am Allerheiligentag Friedhöfe, um die Gräber ihrer Verstorbenen zu schmücken, auch wenn diese Tradition eigentlich enger mit Allerseelen verbunden ist. Und in Gottesdiensten werden die Heiligen geehrt, und vielerorts werden spezielle Fürbitten für die verstorbenen Gemeindemitglieder gehalten.

Allerseelen:
Gedenken an die Verstorbenen am 2. November

Im Brief an die Gemeinde in Thessalonich schreibt der Apostel Paulus: "Wenn Jesus - und das ist unser Glaube - gestorben und auferstanden ist, dann wird Gott durch Jesus auch alle Verstorbenen zusammen mit ihm zur Herrlichkeit führen. […] Tröstet also einander mit diesen Worten!" Für Christen ist die Verbundenheit mit den Toten, das Gebet für sie und das Trösten der Hinterbliebenen schon immer ein wichtiges Anliegen. Dabei stand in der frühen Kirche die österliche Auferstehungshoffnung im Mittelpunkt.

Den Gedenktag für alle Verstorbenen begeht die Kirche seit dem Mittelalter am 2. November. Wegen dem vergänglichen Leib sprach man von der "armen Seele" für den unvergänglichen inneren Kern einer Person - ihr Wesen und ihre Persönlichkeit. Nach einer Phase eines Gottesbildes als strafenden Gott und einem ausgeprägten Sündenbewusstsein betont die Kirche heute wieder stärker die frühkirchliche österliche Hoffnung. Dabei geht es um die dankbare Erinnerung an die Verstorbenen und das fürbittende Gebet für sie sowie den Trost der Lebenden.

Allerheiligen, Allerseelen und Halloween: Wie hängen sie zusammen?

Der 31. Oktober ist in vielen Teilen der Welt als Halloween bekannt – ein Brauch, der oft im Kontext von Kostümpartys, Gruselfiguren und "Süßes oder Saures"-Umzügen steht. Doch Halloween hat seine Wurzeln tatsächlich in der christlichen Tradition. "Halloween" ist die Abkürzung von "All Hallows' Eve", was nichts anderes bedeutet als der Abend vor Allerheiligen. Dieser Brauch entstand im Mittelalter, als die Menschen den Vorabend von Festtagen bereits als Teil der Feier betrachteten. Halloween stand somit ursprünglich in direktem Bezug zu Allerheiligen. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich jedoch heidnische und keltische Bräuche, insbesondere das keltische Fest Samhain, mit Halloween vermischt.

 

(Fotos: Sylvio Krüger,
in Pfarrbriefservice.de)

Samhain war ein Fest zum Ende der Erntezeit und markierte für die Kelten den Beginn des Winters. Sie glaubten, dass an diesem Tag die Grenze zwischen den Lebenden und den Toten besonders durchlässig sei, und ahnten eine Verbindung zur Geisterwelt.

Der ursprüngliche christliche Gedanke, sich auf Allerheiligen und Allerseelen vorzubereiten, ging in vielen modernen Halloween-Brauchtümern verloren. Dennoch bleibt der tiefe Zusammenhang bestehen: Halloween, Allerheiligen und Allerseelen sind Tage, die uns daran erinnern, dass das Leben vergänglich ist, dass wir für die Heiligkeit berufen sind und dass wir für unsere Verstorbenen beten sollen.

Fazit
Allerheiligen und Allerseelen sind bedeutende Gedenktage in der katholischen Tradition, die uns an das Leben der Heiligen und unserer Verstorbenen erinnern. Sie laden uns ein, über das Leben, den Tod und das ewige Leben nachzudenken und in einer Gemeinschaft des Glaubens zusammenzukommen, um zu beten und zu gedenken. Auch wenn Halloween heute als weltliches Fest erscheint, bleibt es eng mit diesen christlichen Gedenktagen verbunden – als Vorabend von Allerheiligen und mit Wurzeln in einer tiefen Reflexion über Leben und Tod.

Anmerkung:
Der Text dieses Beitrages wurde teilweise zumindest mit ChatGPT generiert (19.10.2024).


Termine der Woche
mehr