Was sind Frühschichten? Frühschichten sind eine besondere Form der Morgenandacht, die in der Regel in der Advents- und Fastenzeit stattfindet. Sie bieten die Gelegenheit, vor dem hektischen Alltag zur Ruhe zu kommen, sich bewusst auf das Wesentliche zu besinnen und Gott in den Mittelpunkt des Tages zu stellen. Oft werden sie von Gebeten, Liedern und geistlichen Impulsen begleitet.
Ursprung und Bedeutung
Die Tradition der Frühschichten hat ihren Ursprung in der katholischen Jugendbewegung der 1960er Jahre. Junge Christen suchten damals nach neuen Formen der Andacht, die sich von den klassischen Gottesdiensten abhoben. Besonders in der Fastenzeit geht es darum, früh am Morgen bewusst Zeit für Gott zu nehmen und sich auf die österliche Botschaft vorzubereiten. Der Verzicht auf Schlaf und das frühe Aufstehen können dabei als kleine Form des Fastens verstanden werden – ein Zeichen der bewussten Hinwendung zu Gott.